­Cello

Saiteninstrument

Das Violoncello, ist im 16. Jahrhundert entstanden. Es wird sowohl als Tenor- als auch Bassinstrument der Violinenfamilie eingesetzt. Bevor im 18. Jahrhundert der verstellbare Stachel erfunden wurde, hielt man das Cello wegen seiner Größe zwischen den Beinen fest. Nachdem Antonio Stradivari um 1710 die ideale Mensur des Cellos gefunden hatte, wurden die mei-sten bestehenden Instrumente umgebaut. Im 16. und 17. Jahrhundert gab es neben dem Cello noch ein ähnliches Instrument mit der Stimmung B1-F-c-g, das aber zuerst in Italien, später auch in Frankreich verdrängt wurde. Das Violoncello wurde zunächst als reines Generalbassinstrument verwendet, 1680 hat Gabrieli mit seinen Solonoten das Cello aus dem Schatten der höheren Streichinstrumente gehoben. Heute ist das Cello ein fester Orchesterbestandteil.

Das Violoncello ist durch seinen großen Tonumfang und seine Klangfarbe ein besonders schönes Instrument. Es hat seinen festen Platz in fast allen Musikensembles: als Begleitinstrument, im Orchester, im Streichquartett, aber auch als Soloinstrument. Es wurde mittlerweile auch für den Jazz entdeckt. und wird vermehrt als Klangfarbe in Blasorchestern eingestzt.

Unterrichtsschwerpunkte

Saitenweise … schöne Klänge – ob Klassik, Jazz, Popularmusik oder Volksmusik

Unterrichtsform

Einzelunterricht
Ensemblespiel
Spiel mit Klavierbegleitung
Mitwirken im Jugendorchester

Unterrichtseinheit

Einzelunterricht 30 min
Förderstufe 45 min

Ergänzende Fächer

Jugendorchester
Kinderorchester
Klavier
Musiktheorie

Dozenten

Renan Moreira
Lucie Stepanova

Links

INTERNET CELLO SOCIETY
englischsprachige Seite