Saxophon

Holzblasinstrument

Der Name „Saxophon“ stammt von seinem Erfinder, dem Belgier Adolphe Sax, der um 1840 das erste Saxophon baute und bis kurz vor seinem Tode Saxophonprofessor am Pariser Konservatorium war. Das Instrument war sofort ein großer Erfolg. Nahezu in ganz Europa wurde das Saxophon in die Militärkapellen integriert. Der Weg in die europäische Konzertmusik wurde dem Saxophon allerdings erschwert. Populär als „Modeinstrument“ wurde das Saxophon erst mit dessen Verwendung in der Jazz- und Tanzmusik ab ca. 1920. Daher ist das Saxophon für viele „das Jazzinstrument“ par excellence. Doch schon viele Jahre zuvor schrieben viele Komponisten Werke für Klassisches Saxophon. Bereits ab Mitte des 19. Jh. entstanden Solokonzerte, Sonaten, Saxophonquartette etc., die bis heute zur Standardliteratur für Klassisches Saxophon zählen. Aber wie kaum ein anderes Instrument muss sich das Saxophon seine Anerkennung in der klassischen Musik bis heute erkämpfen.

Das Saxophon gehört zu den Holzblasinstrumenten mit einfachem Rohrblatt. Sein Korpus besteht aus einer konischen, mit Klappen besetzten Metallröhre.

Das Saxophon hat einen Tonumfang von über zwei­einhalb Oktaven und wird in sieben verschiedenen Größen gebaut: Kontrabass-, Bass-, Bariton-, Tenor-, Alt-, Sopran- und Sopraninosaxophon.

Das Saxophon findet heute Verwendung als Solo­instrument (auch mit Klavierbegleitung etc.), in Kammermusikbesetzungen (Saxophonquartett /  Saxophonensemble u.s.w.), im Sinfonischen Blas­orchester, partiell im Sinfonieorchester, aber auch im Jazz oder der Popular- und Unterhaltungsmusik.

Man unterscheidet, u. a. durch die Spielweise und das verwendete Material, das „Klassische Saxophon“ vom „Jazz-Saxophon“.

Unterrichtsschwerpunkte

Ansatztechnik, Körperhaltung, Fingertechnik, Atmung und Luftführung, Klangfarbengestaltung, Zungentechnik, Vibrato, Artikulation und Inter­pretation, Rhythmik.
Die Musikschule Havixbeck bietet die Möglichkeit „Klassisches Saxophon“ und „Jazz-Saxophon“ zu erlernen.
Spielliteratur: Standardliteratur (Schulen, Etüden, Instrumentalwerke etc.) für Klassisches Saxophon bzw. Jazz-Saxophon.

Unterrichtsform

Einzelunterricht
Saxophonensemble „Saxonata“
Mitwirken im Jugendorchester

Unterrichtseinheit

Einzelunterricht 30 min
Förderstufe 45 min

Ergänzende Fächer

Aufbaustufenorchester
Jugendmusik
Jugendorchester
Klavier
Musiktheorie
Saxonata

Dozenten

Judith Becker

Links

saxophon.com – Home of the saxophone
Ein umfangreiches Online-Projekt „rund um das Saxophon“ des Musikverlages „Chili Notes“.

Zerluth – Holzbläserverlag
Notenfachgeschäft für Saxophon.

MenkenMusic